Brusterkrankungen

Jede 8. Frau erkrankt mittlerweile an Brustkrebs, Tendenz steigend. Die Ursachen dafür werden kontrovers diskutiert. Es ist aber eine deutliche Häufung bei Alkoholkonsum, fettreicher Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Diabetes, Kinderlosigkeit, kein Stillen. 

auch eine langjährige Hormontherapie in den Wechseljahren scheint das Risiko leicht zu erhöhen wenn die Medikation länger als 5 Jahre andauert, und sich nach absetzen wieder zu normalisieren. Übliches Alter beim Auftreten dieses sog. sporadisch auftretenden Brustkrebses zwischen 50 und 70 Jahren.

Bei familiärer Belastung, dem erblich bedingten Brustkrebs durch Veränderungen am BRCA 1 und BRCA 2 Gen sind die Patientinnen oft sehr jung teilweise Anfang 20.  

Die Möglichkeiten der Behandlung sind in den letzten Jahren erheblich verbessert worden, so dass die Patientinnen nach oft  ca. einem Jahr andauernden Therapieverfahren meistens wieder ganz gesund werden und es auch bleiben. Brustkrebs ist die häufigste aber nicht die  aggressivste bei den  Frauen. Ganz entscheidend für die Prognose ist die Früherkennung. Monatliche Selbstuntersuchung der Brust, am besten  n a c h  der Periode. Ultraschalluntersuchungen der Brust 

Brustultraschall  

Tastbar sind Befunde erfahrungsgemäß ab ca. 1 cm Größe. Kleinere Veränderungen werden mit Brustultraschall bereits bei wenigen mm Größe erkannt. Daher rät man ab dem 30.Lebensjahr zur mindestens  jährlichen Durchführung einer Brustultraschalluntersuchung. Verdächtige Areale weisen eine höhere Durchblutung auf. Unter Zuhilfenahme eines so genannten Power-Dopplers  können stark durchblutete und daher hoch suspekte Gebiete erzielt aufgesucht werden.Wir sind dafür bestens ausgebildeten und haben jahrzehntelange Erfahrung. Der Brustultraschall wird bei uns derzeit mit dem Hochleistung High-end Ultraschallgerät  GE Voluson S 10 durchgeführt.


Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne.